Grenzsteine zwischen Saargebiet und Deutschem Reich
Relativ jung und doch schon historisch sind die Grenzsteine, auf die man beim Wandern bzw. Abgehen des sog. „Steinhauerweges“ im Nordwestsaarland stößt. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde ein…
Relativ jung und doch schon historisch sind die Grenzsteine, auf die man beim Wandern bzw. Abgehen des sog. „Steinhauerweges“ im Nordwestsaarland stößt. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges wurde ein…
Während eines Kurzurlaubs auf Mallorca besuchte ich auch das Castell de Bellver, die imposante, kreisrunde Burg der mallorquinischen Könige aus dem 14. Jahrhundert. Sie beherbergt auch ein höchst interessantes Museum…
Die Banngrenze zwischen der Kurstadt Bad Honnef (Rhein-Sieg-Kreis) und der Ortsgemeinde Rheinbreitbach (Landkreis Neuwied) ist auch ein Teilabschnitt der Bundesländergrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Im Frieden von Luneville 1801 hatten…
In München, wo noch heute mit „Burgfrieden“ die Stadtgrenze bezeichnet wird, existieren noch zwei spätgotische, an Menhire erinnernde Grenzsteine (aus dem Jahre 1460) und zwei barocke Säulen (von 1724). Im…
Bei einem Besuch des sehr sehenswerten Deutschen Weinbaumuseums in Oppenheim am Rhein entdeckte ich auch ein Lapidarium, und zwar von historischen Gemarkungsgrenzsteinen aus dem Nachbarort Dienheim. Offenkundig aus Platzmangel haben…