Fotoreportage über Grenzen in Europa im STERN
Wer hätte das gedacht: Die immer noch populäre Illustrierte STERN präsentiert in ihrer Ausgabe Nr, 23 (vom 29. Mai 2013) eine Fotoreportage, die "Grenzen in Europa" zum Thema hat. Der…
Wer hätte das gedacht: Die immer noch populäre Illustrierte STERN präsentiert in ihrer Ausgabe Nr, 23 (vom 29. Mai 2013) eine Fotoreportage, die "Grenzen in Europa" zum Thema hat. Der…
Nach Ausfindigmachen und Neusetzen des 2014 wieder aufgefundenen Grenzsteines (siehe Beitrag „Standort eines verschollenen Grenzsteins ausfindig gemacht“) konnte im August 2015 der selbige in einer kleinen feierlichen Runde als historisches Flurdenkmal neu eingeweiht werden. Seine Funktion als Bannstein zwischen den Saarbrücker Stadtteilen Fechingen und Eschringen hatte er durch die saarländische Gebietsreform von 1974 verloren. (mehr …)
Irgendwann 2013 meldete sich der neue Eigentümer eines Anwesens in meinem Dorf bei mir. Beim „Aufräumen“ … im Außenbereich habe er einen „Stein“ gefunden, bei dem er sich vorstellen könne, dass es ein Grenzstein ist. Seines Erachtens gehöre der da nicht hin. Ich schaute mir also „vor Ort“ den Stein genauer an, und in der Tat entpuppte der sich als ein seit Jahrzehnten verschollener Bannstein. (mehr …)
Im Bliesgau, dieser alten Kulturlandschaft im Südosten des Saarlandes, dem Saarpfalz-Kreis zugehörig, haben sich noch viele historische Grenzsteine erhalten. Als Ältester, mit einer Jahreszahl versehene Grenzstein gilt der sog. “Schwedenstein”…
Neben den um Bad Mergentheim anzutreffenden Grenzsteinen des Deutschen Ordens stößt man hin und wieder in Museen, Kirchen und Kapellen auf solitäre steinerne Zeitzeugen. Im Stadtmuseum von Weinheim - nebenbei…
Nach dem Wiener Kongress tauchten verstärkt Grenztafeln aus Gusseisen auf. Metallene Grenzhoheitszeichen stehen noch heute an Grenzübergängen/-punkten in der Region Be-Ne-Lux. Im Museum von Idar-Oberstein steht ein seltenes Grenzzeichen des…
Bei meinen ersten Grenzsteinwanderungen im Saarland und in der Westpfalz begegneten mir immer wieder Grenzsteine mit einem merkwürdigen Zeichen. Dieses zierte, wie ich dann später feststellen konnte, Steine mit einer…
Zum Jahresende 2014 erschien ein hervorragend gemachtes Buch, dessen Vorarbeiten vor gut vier Jahren gestartet wurden: „Grenzsteine und Grenzen im Landkreis St. Wendel“, der erste Band in der neuen Schriftenreihe…
Gemeinschaftsherrschaften dürften auch vor den Umwälzungen der Französischen Revolution eher selten gewesen sein. In der Saarregion existierte die Vierherrschaft Lebach als eine Art „joint venture“ zwischen dem Fürstbistum (Kur)Trier (2/7),…
Von Sven Fluhrer, dem (ehemaligen) 1. Vorsitzenden der GEEK e. V., bekam ich folgende Email-Nachricht: Liebe Kleindenkmalfreunde, lange hat es gedauert, nun endlich ist die GEEK (Gesellschaft zur Erhaltung und…