Bayern:
Knur, Walter: Geschichtliches zum Siebnerwesen – ein Streifzug durch Mittelfranken
eine chronologisch geordnete Zusammenstellung historischer Ereignisse im Siebnerwesen unter besonderer Berücksichtigung der Region Cadolzburg ; im Anhang eine Bestandsaufnahme über Vorkommen von Siebner-Ordnungen in wesentlichen Teilen Frankens.
Uttenreuth, 2011. 250 S.
Baden-Württemberg:
Becker, Peter: Flugschar und Sech. Fleckenzeichen vieler Dörfer unserer Region. In: Unser Land – Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Baukland und Kraichgau, 2012, S. 43-46.
Herrmann, Reiner: Geschichte in Stein : beim Streifzug durch die Wälder gefunden. In: Lahrer hinkeneder Bote. 2012. S. 141-144.
Söhner, Karl-Heinz:Vom Steinkreuz zum Grenzstein. Das Herzogskreuz von Oftersheim – markantes Flurkreuz stammt wohl aus dem späten Mittelalter. In: Unser Land. – 2012. S. 193-95.
Hessen:
Mathes, Gerd: Kleindenkmale schreiben Geschichte: historische Grenzsteine in Hessen / Hessische Landeszentrale für Politische Bildung. 2012, 12 S. Ill. Kt. (Blickpunkt Hessen: 13)
Mell, Rolf: Der Märkerstein. Ein ungewöhnliches Grenzmal aus de, 16. Jahrhundert. In: Landkreis Kassel: jahrbuch. 2012, S. 25-33. (Standort am Südrand des Fuldabrücker Ortsteiles Dörnhagen)
Saarland:
Gensheimer, Günther: Die 1756er-Grenzsteinkette an der Alten Rohrbacher Straße. Wo sich ab 1816 auch Preußen und Bayern aneinander rieben. In: Saarpfalz-Jahrbuch 2013, S. 123- 128.
Karg, Werner: Die Gemarkung Bischmisheim. Banngrenzen, Grenzsteine, Gebietsabtretungen. Saarbrücken-Bischmisheim 2010. (unveröffentlichtes Manuskript)